Langzeitmessung Viadukt Berliner U-Bahn
Bauherr
Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)
Zeitraum
seit 2011
Bauweise
genietete Fachwerkträgerbrücke und genietete Vollwandträgerbrücke
Baujahr
ca. 1900
Stützweite
Fachwerkträger: ca. 16 m;
Vollwandträger: ca. 10 m
Leistungen
Im Zuge einer Nachrechnung der historischen Stahlbrücken der Berliner U-Bahn Linie 2 zwischen Gleisdreieck und Mendelssohn-Bartholdy-Park wurden bei allen Bauwerken rechnerische Defizite in den Nachweisen der Restnutzungsdauer festgestellt.
Durch eine als Langzeitmessung angelegte Untersuchung von 2 ausgewählten Bauwerken soll festgestellt werden, welche Beanspruchungen infolge Verkehrsbelastung in der Realität an den einzelnen Bauteilen des Haupttragwerks und der Fahrbahn auftreten.
Die Ergebnisse der Untersuchungen sind auf andere vergleichbare Bauwerke übertragbar.
Beschreibung
Die Brücken im Abschnitt der U2 zwischen Gleisdreieck und Mendelssohn-Bartholdy-Park wurden um 1900 als Teil der ersten Berliner Hochbahnstrecke errichtet.
Der Brückenzug umfasst eine Anzahl verschiedener statischer Systeme vom Vollwandträger über parallelgurtige Fachwerkträger bis hin zu Fischbauchträgern und Fachwerkbögen. Für die Messung wurden als repräsentative Bauwerke ein Vollwandträger und ein benachbarter Fachwerkträger ausgewählt.